Erfolgreich Krisen bewältigen: Mit dem Aurum Quick Check Guide zur Restrukturierung
Nach den vorliegenden Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist das Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorquartal um 8,2% gestiegen. Für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft eine kurze Verschnaufpause. Doch die Unsicherheit durch die derzeit andauernde Corona-Pandemie, die Teilstilllegung und weitere, noch nicht abschätzbare Entwicklungen können der Konjunktur zum Ende des Jahres und auch im folgenden Jahr einen erneuten empfindlichen Stoß verpassen.
Das ist eine schwierige Lage für die Unternehmen. Sie müssen sich auf die Zukunft vorbereiten, denn jetzt gilt es, das eigene Unternehmen sicher durch die Krise zu führen und mehr noch: sich auf die bevorstehende Zeit vorzubereiten. Gefordert sind ein freier Blick und gezieltes Handeln. Und das möglichst schnell. Das Versagen von heute sind die Probleme von morgen. Ein Zauberwort in solchen Zeiten lautet: Sanierung. Was damit gemeint ist? Ein Change-Prozess, der alle Hebel in Bewegung setzt und jeden noch so kleinen Bereich eines Unternehmens beleuchtet. Eine Herausforderung, aber auch eine große Gelegenheit. Ein Unternehmen hat eine große Chance, denn je früher es die Kurve kriegt, desto größer ist die Überlebenschance, auch schwierige Zeiten gut zu überstehen. Und das ist es, worauf es ankommt.
Dabei sind vor allem Erfahrungen und Weitblick gefragt. Eine Krise wünscht sich niemand, doch manchmal tritt sie einfach und überraschend ein: wie die Corona-Pandemie als höhere Gewalt, als Veränderung des Marktes oder als interne Unternehmenskrise. Dabei ist es der größte Fehler, den die Firmen machen können, wegzuschauen und zu hoffen, dass die Krise vergeht. Das ist jedoch in der Regel nicht der Fall. Wenn es doch geschieht, dann nur mit viel Glück. Vielmehr sollten sich Firmen mit Krisen auseinandersetzen. Und als Challenge sehen, die in der Krise die eigene Performance und Wertschöpfungskette auf den Prüfstand stellt, um Optimierungspotenziale zu ermitteln. Auch eine Krise ist nämlich meist eine Chance. Die Möglichkeit, noch nicht genutzte Potenziale auszuschöpfen. Mit dem Aurum Quick Check positioniert sich Aurum Interim als Restrukturierungsspezialist und damit einen Wegweiser für einen erfolgreichen Sanierungsprozess entwickelt. Dieser vereinfacht es Firmen, interne Veränderungsprozesse zu initiieren und mit Erfolg umzusetzen. Grundlage ist eine Restrukturierungsstudie, die Anfang 2020 – noch vor der Covid 19-Pandemie – mit fast 120 erfahrenen Interim Managern durchgeführt wurde, die über ein umfangreiches Fachwissen auf dem Gebiet des Change Managements verfügen.
Auf was es wirklich ankommt: Rasches Einleiten von effizienten Change Prozessen.
„Eine rücksichtslose Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands und eine umfassende Analyse aller Firmenbereiche sind die Grundlage des Aurum Quick Checks – und ausschlaggebend für die wirksame Implementierung von Change-Prozessen. Für die Verantwortlichen stellt sich die Frage, was die Krise konkret verändert hat und wo sie dem Unternehmen bereits Schaden zugefügt hat oder noch zufügen wird“, erklärt Samir Jajjawi, Sanierungsexperte und Geschäftsführender Gesellschafter von Aurum Interim Management. Auf die anschließende Schwachstellenanalyse folgt meist ein Maßnahmenpaket, das mehrere funktionale Bereiche eines Unternehmens erfasst. „Dabei verlaufen die entschiedenen Restrukturierungsschritte selten eingleisig, sondern sind häufig miteinander verzahnt oder verlaufen parallel“, berichtet Jajjawi. Die zentrale Fragestellung ist dann: Nach welchen Kriterien muss das Team für die Restrukturierungsmaßnahmen aufgestellt sein, über welche Erfahrungen und Kompetenzen müssen die Akteure verfügen, welche Ressourcen werden benötigt? Mit welchen internen Kapazitäten ist zu rechnen? Diese Fragestellung ist oft schwieriger zu beantworten als erwartet. „Die Teams für die Restrukturierung setzen sich oft aus internen und externen Spezialisten zusammen“, meint Restrukturierungsexperte Jajjawi. „Auch dies macht Sinn, denn nichts erschwert oder verwehrt den erfolgreichen Verlauf von Change-Prozessen mehr als eine personelle Fehlbesetzung.“
Der Schlüssel zum Erfolg: ein optimales Ineinandergreifen von internen und externen Spezialisten.
Bei der Unterstützung von Restrukturierungs-, Krisen- und Veränderungsprozessen ist Aurum Interim besonders geübt. Als Sanierungsexperte verfügt das renommierte Beratungsunternehmen nicht nur über eine große Fachkompetenz, das Unternehmen verfügt auch über einen starken Experten-Pool aus branchenkundigen Interim-Managern. Auf diese Weise verfügen sie über das relevante Fachwissen und können im schlimmsten Fall die Unternehmensführung oder einzelne Aufgaben selbst übernehmen. Die Zusammenarbeit mit externen Unterstützern und firmeneigenen Mitarbeitern, die mit den operativen Unternehmensprozessen bestens vertraut sind und auch wissen, wo es klemmt oder wo ein großes Änderungspotenzial vorliegt, ist ebenso unverzichtbar. Ein Sanierungs- oder Veränderungsprozess funktioniert nur dann, wenn externes Management und Beschäftigte die Änderungen gemeinschaftlich vorantreiben. „Wir können bestehende Teams mit unserer Erfahrung erfolgreich unterstützen und komplettieren. Das Zusammenspiel von Interim Managern und internen Fach- und Führungspersönlichkeiten ist jedoch grundlegend für Restrukturierungsprojekte mit hohen Erfolgsaussichten“, resümiert Jajjawi.

Samir Jajjawi
Managing Partner
Aurum Interim GmbH
Hafenstrasse 1
40213 Düsseldorf
+ 49 211 159706-14
jajjawi@aurum-interim.de
www.aurum-interim.de